Gemeinsam gesund werden

Reha nach Brustkrebs

Das Programm „gemeinsam gesund werden“ ist eine dreiwöchige onkologische Rehamaßnahme für Mütter, die an Brustkrebs erkrankt sind und deren Kinder.

Das Alleinstellungsmerkmal des Behandlungskonzeptes ist, dass die Kinder als Patientenkinder aufgenommen werden, d.h. ihre psychische Mitbetroffenheit wird automatisch anerkannt und sie werden mitbehandelt.

Die Therapiebausteine sind für die Behandlung der körperlichen und psychosozialen Folgen der Diagnose für Mutter und Kind maßgeschneidert. Die Rehabilitation der gesamten Familie wird zudem dadurch unterstützt, dass Väter ebenfalls als Patienten oder Selbstzahler aufgenommen werden können.

Ihr Weg zur Reha

Illustration zu "In 5 Schritten stark werden".

Bitte nehmen Sie als erstes mit der Klinik Ostseedeich Kontakt auf unter: reservierung@klinik-ostseedeich.de

Das freundliche Reservierungsteam vor Ort hilft Ihnen persönlich bei der Beantragung weiter und beantwortet Ihre Fragen.

01

Kontaktaufnahme zur Klinik Ostseedeich per Mail: reservierung@klinik-ostseedeich.de

02

Die Antragsunterlagen erhalten Sie ausschließlich von der Klinik Ostseedeich.

03

Die Klinik prüft vorab alle eingereichten Unterlagen.

04

Das Reservierungsteam reicht den Antrag direkt bei Ihrer Krankenversicherung ein.

05

Nach Eingang der Kostenübernahme erfolgt die endgültige Terminabsprache.

06

Anreise   

Oya die Mutmachhummel

Aufnahme­kriterien ggw

  • Diagnose: Ersterkrankung Brustkrebs
  • Die Beantragung der onkologischen Rehabilitationsmaßnahme erfolgt bei der Krankenkasse nach §41, SGB V
  • Der Anreisezeitraum ist frühestens sechs Wochen bis spätestens sechs Monate nach Ende der Akuttherapie
    (OP, Chemotherapie, Bestrahlung)
  • Das Aufnahmealter der Kinder ist: 3 bis 12 Jahre
    (nach Absprache Geschwisterkinder unter drei Jahren und Kinder 12 – 14 Jahren)

Die Reha „gemeinsam gesund werden“ wird durchgeführt unter der Schirmherrschaft von Professor Dr. med. Achim Rody in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Schleswig- Holstein, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Campus Lübeck.

Download Flyer und Broschüren ggw

Hier können Sie unsere Flyer und Broschüren als PDF herunterladen.

Moin - Moin, Schrift auf Holz

Gemeinsam gesund werden

Termine und Klinik

Die Klinik Ostseedeich in Grömitz liegt nur ca. 200 Meter vom breiten Südstrand entfernt. Die modern eingerichteten Zimmer mit einem separaten Kinderbereich sind alle mit Balkon, Dusche/WC, TV, Durchwahltelefon, Notruf/Babyphone ausgestattet.

Telefon

+49 (0)4562 / 253 -405 oder -407

Adresse

Deichweg 1, 23743 Grömitz

Reha-Anreisetermine 2025

Die hier aufgeführten Termine geben keine Auskunft darüber, ob zu den jeweiligen Daten noch freie Plätze verfügbar sind.
Die Platzvergabe nimmt ausschließlich das Reservierungsteam der Klinik Ostseedeich vor.

Wenn Du noch überlegst, ob die Maßnahmen z.B. das Richtige für Dich und Deine Familie sind, melde Dich gerne bei uns. Wir teilen unsere Erfahrungen und beantworten Deine Fragen ganz offen.

Rexis@rvfs.de

Machen auch Sie einen Unterschied für die von Krebs betroffenen Familien

Krebs trifft hart.
Ihre Hilfe trifft ins Herz.

Machen auch Sie einen Unterschied für die von Krebs betroffenen Familien

Krebs trifft hart.
Ihre Hilfe trifft ins Herz.

Grasdüne

Zusammen stark werden

Schwer­punkt­kur nach Krebs

Der ganzheitliche Ansatz dieser Schwerpunktkur gibt der Mutter die Chance, sich gemeinsam mit ihrem(n) Kind(ern) von den seelischen Strapazen der Krebserkrankung zu erholen und neue Kraft zu schöpfen. Dabei spielt es keine Rolle, an welchem Krebs die Mutter erkrankt ist.

Mit Hilfe von Therapeuten aus unterschiedlichen Fachrichtungen werden die großen und kleinen Patient*innen zu einer aktiven Gestaltung des Alltagslebens motiviert.

Oya die Mutmachhummel

Ihr Weg zur Kur

Bitte nehmen Sie als erstes mit dem Beratungsteam vom Mutter-Kind-Hilfswerk e.V. Kontakt auf.

Das freundliche Team hilft Ihnen persönlich bei der Beantragung und beantwortet Ihre Fragen.

01

Kontaktaufnahme zum Beratungsteam des
Mutter-Kind-Hilfswerk e.V.
Tel.: (0851) 49060 - 388 (kostenlos) oder Mail: kur@rvfs.de

02

Behandelnde/r Arzt/Ärztin füllt Verordnungsbögen aus.

03

Check der medizinischen Unterlagen in der Wunschklinik.

04

Das Beratungsteam „zsw“ reicht die Unterlagen direkt bei Ihrer Krankenkasse ein.

05

Nach Eingang der Kostenübernahme erfolgt die endgültige Terminabsprache.

06

Anreise   

Oya die Mutmachhummel

Aufnahme­kriterien zsw

  • Die Diagnose: Alle Krebsentitäten
  • Die Beantragung der Schwerpunktkur/Vorsorgemaßnahme für Mutter und Kind erfolgt bei der Krankenkasse nach § 24, SGB V
  • Die Anreise erfolgt frühestens sechs Monate nach Beendigung der Akuttherapien
  • Eine Aufnahme ist wiederholt möglich
  • Das Aufnahmealter der Kinder ist: 3 – 15 Jahre (nach Absprache auch jüngere oder ältere Kinder)

Zusammen stark werden

Termine und Kliniken

Die Schwerpunktkur „zusammen stark werden“ wird in zwei Kliniken durchgeführt: In der Klinik Nordseedeich in Friedrichskoog und in der Klinik Inntaler Hof in Neuburg am Inn bei Passau.

Klinik Nordseedeich
Deichweg 1
25718 Friedrichskog

Klinik Inntaler Hof
Vornbacherstr. 1
94127 Neuburg/Inn

Der Inntaler Hof empfiehlt sich besonders für Kinder im Alter bis zu 10 Jahren.

Kur-Anreisetermine 2025

Die hier aufgeführten Termine geben keine Auskunft darüber, ob zu den jeweiligen Daten noch freie Plätze verfügbar sind. Die Platzvergabe erfolgt ausschließlich durch das Reservierungsteam der Eltern-Kind Kliniken.

Newsletter

Logo Momento Newsletter

Bleiben Sie informiert über unsere Arbeit, erfahren Sie, wo Ihre wertvolle Unterstützung ankommt und erhalten Tipps und Tricks für den Umgang mit der Diagnose Krebs.

Warum im Programm „gemeinsam gesund werden“ keine Mütter mit Metastasen teilnehmen können.

Wir wissen, wie belastend es sein kann, wenn eine Teilnahme nicht möglich ist – besonders in einer ohnehin schwierigen Lebenssituation.

Unser Programm richtet sich gezielt an Mütter in der kurativen Behandlung. Darauf sind die Inhalte, Therapien und medizinische Strukturen vor Ort ausgerichtet. Die Herausforderungen und Bedürfnisse von Müttern mit metastasierter Erkrankung – und auch die ihrer Kinder – sind grundlegend anders und erfordern eine spezialisierte medizinische und psychologische Versorgung, die unser Setting nicht leisten kann.

Wir wissen, wie dringend in diesem Bereich mehr passende Angebote gebraucht werden. Deshalb engagieren wir uns seit geraumer Zeit mit Krankenkassen und Partnern dafür, langfristig passende Reha-Möglichkeiten zu schaffen und geben nicht auf.

Hilfreiche Links und Informationen für die metastasierte Lebenssituation finden Sie hier.